verbotene Linien

verbotene Linien
verbotene Lini|en,
 
Atomphysik: Emissionslinien in Spektren (Spektrallinien), die verbotenen Übergängen zwischen zwei Energiezuständen entsprechen, d. h. Übergängen, die gewissen Auswahlregeln widersprechen; solche Auswahlregeln gelten bei verbotenen Linien nicht in Strenge, sondern stellen nur Aussagen über die Wahrscheinlichkeiten von Übergängen unter »gewöhnlichen« Umständen dar (die allerdings sehr häufig nahe null oder bei eins liegen). Unter günstigen Bedingungen (z. B. im Weltraum) können demnach verbotene Linien durchaus mit bemerkenswerter Intensität auftreten. Angeregte Zustände mit geringer Zerfallswahrscheinlichkeit und entsprechend langer Lebensdauer werden als metastabil bezeichnet. Unter irdischen Bedingungen haben Gase eine so große Dichte, dass nahezu mit Sicherheit durch Stöße der Atome oder Moleküle ein strahlungsloser Übergang aus einem langlebigen metastabilen Zustand (meist in den Grundzustand) stattfindet. Im interstellaren Raum dagegen herrschen so geringe Dichten, dass die Wahrscheinlichkeit für Stöße praktisch null ist und Übergänge aus einem metastabilen Zustand nur strahlend, d. h. unter Emission eines Photons stattfinden können. (Hyperfeinstruktur)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verbotene Linie — Energieniveaus von zweifach ionisiertem Sauerstoff mit grünen verbotenen Übergängen. Energieniveaus in nm. Als verbotenen Übergang oder verbotene Linie bezeichnet man in der Physik einen Übergang von einem Energieniveau – oder allgemeiner von… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbotener Übergang — Energieniveaus von zweifach ionisiertem Sauerstoff mit grünen verbotenen Übergängen. Energieniveaus in nm. Als verbotenen Übergang oder verbotene Linie bezeichnet man in der Physik einen Übergang von einem Energieniveau – oder allgemeiner von… …   Deutsch Wikipedia

  • Licht: Informationen aus dem Weltall —   Eine grundlegende Analyse des Zusammenhangs von Licht und Materie zeigt, dass beide sich gegenseitig bedingen und untrennbar durch ständige Wechselwirkung miteinander verbunden sind. Auf dem Umstand, dass im Zusammenspiel von Licht und Materie… …   Universal-Lexikon

  • Nebulium — Grüne Emissionslinien im Katzenaugennebel (NGC 6543), Hubble Weltraumteleskop 1995 Nebulium (selten Nebulum oder Nephelium) ist der Name für ein im 19. Jahrhundert postuliertes hypothetisches Element. Ihm wurden die grünen Emissionslinien im …   Deutsch Wikipedia

  • Hyperfeinstruktur — Hy|per|fein|struk|tur 〈f. 20; Kernphys.〉 zusätzliche Aufspaltung der Spektrallinien aufgrund der Wechselwirkung der Elektronen mit dem Kern des Atoms * * * Hy|per|fein|struk|tur; Abk.: HFS: bei Spektrallinien über die übliche Feinstruktur (↑… …   Universal-Lexikon

  • Seyfert-Galaxie — Die Circinusgalaxie, eine Typ 2 Seyfertgalaxie Die Galaxie NGC 7742 S …   Deutsch Wikipedia

  • Seyfertgalaxie — Die Circinusgalaxie, eine Typ 2 Seyfertgalaxie …   Deutsch Wikipedia

  • Seyfertgalaxis — Die Circinusgalaxie, eine Typ 2 Seyfertgalaxie Die Galaxie NGC 7742 S …   Deutsch Wikipedia

  • H-II-Gebiet — NGC 604, ein großes H II Gebiet im Dreiecksnebel Ein H II Gebiet ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren hundert Lichtjahren, in der die Sternentstehung stattfindet. Junge, heiße, blaue Sterne …   Deutsch Wikipedia

  • H-II-Region — NGC 604, ein großes H II Gebiet im Dreiecksnebel. Ein H II Gebiet ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren 100 Lichtjahren, in der die Sternentstehung stattfindet. Junge, heiße, blaue Sterne,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”